Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Schwerpunkte

Spezielle Tumorchirurgie

Die Tumorchirurgie an der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen steht für modernste Behandlungsverfahren und eine enge Verbindung von klinischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung.
Eine besondere Stärke ist die direkte Kooperation mit dem Tumorregister  Erlangen-Nürnberg, einer der größten und renommiertesten Tumordatenbanken weltweit. Durch den kontinuierlichen Abgleich von Behandlungsergebnissen mit internationalen Daten können unsere Therapien laufend überprüft und verbessert werden – für eine maximale Sicherheit und Qualität Ihrer Behandlung.

 

 

 

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf funktionserhaltenden Tumoroperationen, insbesondere bei Mastdarmkarzinomen.
Dank modernster Operationstechniken und langjähriger Erfahrung konnten wir die Rate dauerhafter künstlicher Darmausgänge (Stoma) in den letzten Jahren um mehr als die Hälfte reduzieren – ohne Kompromisse bei der Heilungsrate.

 

In unseren Operationssälen kommt die neueste Computer- und Robotertechnik zum Einsatz. Die vollständig digital vernetzte, sprachgesteuerte OP-Einheit gehört zu den fortschrittlichsten ihrer Art weltweit.

Durch den Einsatz von laparoskopischen (minimal-invasiven) Verfahren und modernster Roboterchirurgie (z. B. mit dem da Vinci®-System) können wir viele Eingriffe deutlich schonender durchführen. Das bedeutet für unsere Patienten:

  • Kleinere Schnitte
  • Weniger Schmerzen
  • Schnellere Erholung
  • Kürzere Krankenhausaufenthalte

Diese Technik kommt unter anderem bei Leberoperationen, Zwerchfellbrüchen, Adipositaschirurgie sowie bei Erkrankungen des Dick- und Mastdarms zum Einsatz.

Bei komplexen Funktionsstörungen – etwa nach Tumoroperationen oder bei Beckenbodenschwäche – nutzen wir spezielle Rekonstruktionsverfahren:

  • Muskelverpflanzungen zur Wiederherstellung der Schließmuskelfunktion
  • Implantation von Schrittmachern zur Unterstützung des Afterschließmuskels
  • Regionale Chemotherapien, um Tumore gezielt und lokal zu behandeln

Diese innovativen Methoden tragen entscheidend dazu bei, Lebensqualität und Funktionalität zu erhalten.

✔ Enge Zusammenarbeit mit dem Tumorregister für höchste Qualitätssicherung
✔ Internationale Spitzenposition bei Mastdarmoperationen
✔ Modernste OP-Technik mit Robotersystemen
✔ Schonende Verfahren mit schneller Genesung
✔ Individuelle, interdisziplinäre Behandlungskonzepte