Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Die Bauchspeicheldrüse liegt als langgestrecktes Organ quer im Oberbauch und somit hinter und in der Nähe des Magens. Das Ende der Bauchspeicheldrüse wird im linken Oberbauch nahe der Milz lokalisiert.
In dem feingeweblichen Aufbau der Bauchspeicheldrüse lassen sich zwei funktionelle getrennte Anteile darstellen, zum einen der sogenannte exokrine Pankreas, welches etwa 98 % der Organmasse ausmacht. Dieser Anteil besteht aus Drüsen, die Verdauungsenzyme prouzieren und über den Bauchspeicheldrüsengang in den Zwölffingerdarm abgeben. Eine Unterfunktion dieses Anteils führt zu einer verminderten Verdauungsleistung.
Der zweite Anteil ist der sogenannte endokrine Anteil. In diesem endokrinen Anteil liegen inselartig Zellen vor, die Hormone produzieren, zum Einen das Insulin (Blutzuckersenkung), zum Anderen das Glucagon (Blutzuckeranhebung). Diese Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse direkt in den Blutkreislauf abgegeben. Ein Verlust dieser Zellen führt zu einer Mangel- oder Fehlproduktion an Insulin und zur sogenannten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).
Die Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse lassen sich in 2 große Gruppen einteilen:
Zum einen die tumoröse Erkrankungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse sowie entzündliche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wobei letztere unterteilt werden in eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute Pankreatitis) sowie eine chronische Pankreatitis.
Sprechstunde
Pankreaserkrankungen
Spezialsprechstunde
Bauchspeicheldrüse
Zeiten
Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr
Chirurgisches Zentrum
Krankenhausstr. 12, Eingang Maximiliansplatz
Raum
Patientenanmeldung Schalter 1 -- 4
Zentrales Patientenmanagement
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr
Telefon: 09131 85-33368
Fax: 09131 85-33981
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Bürgervorlesung Prof. Dr. med. Grützmann
Das Universitätsklinikum Erlangen veranstaltet mit Unterstützung der Forschungsstiftung Medizin jedes Semester eine kostenlose öffentliche interdisziplinäre Vortragsreihe. Pro Semester besuchen rund 3.000 interessierte Bürger die Vorlesungen. Sie werden in der Regel von den Lehrstuhlinhabern und Klinikdirektoren des Universitätsklinikums Erlangen selbst gehalten und sind ein etabliertes Highlight im "Gesundheitskalender" der Region.
Konventionelle Pankreaskopfresektion mit Pfortaderteilresektion
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Vergleich von Techniken der Pankreasanastomose
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Chirurgische Papillenresektion bei einem Papillenadenom
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Arterielle Resektion beim Pankreaskarzinom
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Milzerhaltende Pankreasresektion
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.