Zum Hauptinhalt springen

Speiseröhren- und Magenchirurgie

Speiseröhren- und Magenchirurgie

An der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen behandeln wir sämtliche Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. Ein breites innovatives Methodenspektrum (von Endoskopischen Interventionen über roboter-assistierte Verfahren bis hin zur konventionellen Chirurgie) ermöglicht uns eine individuelle und patientengerechte Therapieplanung und -durchführung.

Neben Erkrankungen, wie z.B. dem krankhaften Sodbrennen (gastroösophageale Refluxkrankheit) oder Zwerchfellbrüchen, spielen gut- und bösartige Tumore der Speiseröhre und des Magens eine große Rolle in unserer täglichen Arbeit. In Deutschland erhalten rund 15.000 Menschen pro Jahr die Diagnose Magenkrebs. Die Diagnose tritt bei älteren Menschen wesentlich häufiger als bei jüngeren Menschen auf. Nach Schätzung des Robert Koch-Instituts erkranken 7.400 Menschen pro Jahr an Speiseröhrenkrebs (auch Ösophaguskarzinom genannt). Die Ursachen für die Entstehung von Magen- und Speiseröhrenkrebs sind verschiedenartig und teilweise nicht vollständig geklärt. Ernährungsgewohnheiten, Alkoholkonsum und Nikotinkonsum scheinen dabei jedoch einen wesentlichen Einfluss zu haben. Die Behandlung richtet sich nach der Größe, Ausbreitung und Aggressivität des Tumors. In sehr frühen Stadien kann auch eine endoskopische Entfernung zu einer Heilung führen. Bei fortgeschrittenen Tumoren kommen häufig Vor- und Nachbehandlungen mittels Strahlen- und/ oder Chemotherapie zum Einsatz, um die Langzeitergebnisse nachhaltig zu verbessern. Die Operation wird in unserem Zentrum möglichst minimal-invasiv bzw. Roboterassistiert durchgeführt, damit ist die Operation möglichst schonend für die Patientin und den Patienten. Betroffene benötigen neben der Tumortherapie eine individuelle Ernährungsberatung.

Gemeinsam mit dem Darmkrebs- und Bauchspeicheldrüsenkrebszentrum bilden die Versorgung von Speiseröhrenkrebs und Magenkrebs einen wichtigen Baustein des Zertifizierten Viszeralonkologischen Zentrums. Diese Verzahnung von Spezialistinnen und Spezialisten auf ihren jeweiligen Gebieten gewährleistet die bestmögliche Behandlung von Menschen in allen Phasen der Erkrankung. Darüber hinaus vereinigt die fachübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen des interdisziplinären onkologischen  Exzellenzzentrums (Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN) vereinigt Krankenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau.

 

Behandlungsspektrum

  • Gutartige und bösartige Tumore der Speiseröhre und des Magens
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen) und Zwerchellbrüche (z.B. Thoraxmagen)
  • Magenentleerungsstörung (Magenschrittmachertherapie)
  • Speiseröhrenverengung (Stenose) und Motilitätsstörungen (Achalasie)
  • Ösophagusdivertikel (Ausstülpung der Speiseröhre)
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre

Spezialsprechstunde

Zeiten
Mittwoch: 12.00 - 15.00 Uhr

Chirurgisches Zentrum
Krankenhausstr. 12, Eingang Maximiliansplatz

Raum
Patientenanmeldung Schalter 1 -- 4

Kontakt für Terminvergabe

Zentrales Patientenmanagement
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr
Telefon: 09131 85-33368
Fax: 09131 85-33981

Weitere Informationen

Spezialsprechstunde

Rückfluss von Magensäure

Zeiten
Mittwoch: 8.00 - 15.00 Uhr

Chirurgisches Zentrum
Krankenhausstr. 12, Eingang Maximiliansplatz

Raum
Patientenanmeldung Schalter 1 -- 4

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache

Telefon: 09131 85-35879
Fax: 09131 85-35880

Weitere Informationen

Spezialsprechstunde

Speiseröhre

Zeiten
Mittwoch: 12.00 - 15.00 Uhr

Chirurgisches Zentrum
Krankenhausstr. 12, Eingang Maximiliansplatz

Raum
Patientenanmeldung Schalter 1 -- 4

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache

Zentrales Patientenmanagement
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr
Telefon: 09131 85-33368
Fax: 09131 85-33981

Weitere Informationen