Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Bericht Weltpankreaskrebstag an der Universitätsklinik Erlangen

Bericht Weltpankreaskrebstag an der Universitätsklinik Erlangen

Am 21. November 2024 fand in Erlangen im Hörsaal 1 der Friedrich-Alexander-Universität der 11. Weltpankreaskrebstag (World Pancreatic Cancer Day, WPCD) statt. Von der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen organisiert und unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“, diente die Veranstaltung der Aufmerksamkeitslenkung auf die Erkrankung Bauchspeicheldrüsenkrebs. Hierbei hatten sowohl neugierige Bürgerinnen und Bürger als auch (ehemalige) Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen rund um die Erkrankung und damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten in informativen Vorträgen auseinanderzusetzen.

Die Veranstaltung wurde mit einem Vortrag von PD Dr. med. Maximilian Brunner M. Sc. aus der Chirurgie eröffnet, der sich der umfassenden Thematik rund um das Pankreaskarzinom widmete. Hierbei wurden besonders die Themen Risikofaktoren, Diagnostik, und klinische Symptomatik behandelt. Auch die Therapie wurde von verschiedenen Perspektiven beleuchtet: von den traditionellen Resektionsmethoden bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Chemotherapie, die zukünftig weitere Fortschritte in der Behandlung bringen könnten. 

Im zweiten Vortrag präsentierte Prof Dr. med. Yurdagül Zopf aus der Medizinischen Klinik 1 das Thema „Ernährung und Sport nach Pankreasresektionen“. Dabei wurde die zentrale Rolle des Pankreas in der Ernährungsfunktion, sowie die Bedeutung der Muskulatur und eines erhöhten Eiweißbedarfs für die Krankheitsbewältigung und Genesung thematisiert.

Zudem wurden Sport- und Trainingsvorschläge vorgestellt, die auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden können. Ziel soll es hierbei sein, die Lebensqualität zu steigern und die Rückkehr in ein aktiveres Leben zu fördern.

Im Anschluss an beide Vorträge hatten Zuhörende die Möglichkeit, sich in interaktiven Fragerunden auszutauschen und Fragen an das Ärzteteam zu stellen.

Insgesamt bot der Weltpankreaskrebstag in Erlangen nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Hoffnung auf zukünftige Entwicklungen in der Behandlung von Pankreaskarzinomen und durch den interdisziplinären Austausch und fortgeschrittene Ansätze auch den Ausblick auf eine verbesserte Prognose für Patientinnen und Patienten, die von dieser herausfordernden Erkrankung betroffen sind.

 

Verfasser: David Roth