Einblicke in das Multitalent unseres Körpers
Deutscher Lebertag 20.11.2024
Die Leber ist eines der vielseitigsten und wichtigsten Organe in unserem Körper. Sie spielt nicht nur eine entscheidende Rolle in der Verdauung und im Stoffwechsel, sondern fungiert auch als Entgiftungszentrale und ist für die Produktion wichtiger Eiweiße verantwortlich.
Die Funktionen der Leber – Ein Überblick
Neben ihrer erstaunlichen Regenerationsfähigkeit ist die Leber unter anderem auch
Energielieferant: Über die Glukoneogenese produziert die Leber Glukose, um den Energiebedarf des Körpers zu decken.
Energiespeicher: Als Speicherorgan hält die Leber Glykogen bereit, das bei Bedarf schnell in Glukose umgewandelt werden kann.
Fabrik für Eiweiße und andere Substanzen: Sie produziert wichtige Eiweiße, u.a. Blutgerinnungsfaktoren, zudem bildet sie Galle, die zur Fettverdauung notwendig ist.
Entgiftungsanlage: Die Leber ist maßgeblich am Abbau von Medikamenten, Alkohol und anderen schädlichen Stoffwechselprodukten beteiligt.
Die Leber in der Chirurgie – Maligne Erkrankungen und Therapieansätze
In der Chirurige kommen wir vor allem mit malignen Lebererkrankungen in Kontakt. Besonders häufig sehen wir Lebermetastasen (tumoröse Absiedelungen), sowie lebereigene Tumore wie z.B. das Hepatozelluläre Karzinom (HCC).
In den letzten Jahren hat sich die Metastasenchirurgie der Leber deutlich weiterentwickelt. Auch interventionell-radiologische Verfahren sind heute integrale Bestandteile der Behandlung von Tumorpatienten. Diese Fortschritte haben die Prognose vieler Patienten erheblich verbessert.
Neben der klassischen offenen Tumorchirurgie werden in zunehmendem Maß minimalinvasive Verfahren wie die laproskopische und robotische Chirurgie eingesetzt. Dabei werden nur kleine Schnitte gesetzt, was zu weniger Schmerzen, kürzeren Krankenhausaufenthalten und einer schnelleren Genesung führt. Die robotische Chirurgie bietet insbesondere bei komplexen Lebereingriffen durch Kombination eines minimalinvasiven Verfahrens mit einer verbesserten Visualisierung und Funktionalität der Operationsinstrumente Vorteile im Vergleich zur laparoskopischen Chirurgie.
Ausblick: medikamentöse Therapien
Die Forschung zur Leberzirrhose und lebereigenen Tumorerkrankungen hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht.
Insbesondere zur MASH (metabolic dysfunction-associated steatohepatitis) gibt es vielversprechende neue Medikamente, die nicht nur das Fortschreiten der Erkrankung bremsen können, sondern auch zu einer Regression der Fibrose und einer sogenannten MASH Resolution führen können.
Gesunde Leber durch Prävention
Wer seiner Leber etwas Gutes tun möchte, kann bereits durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung viel erreichen und so das Risiko für Lebererkrankungen wie Fettleber oder Leberzirrhose verringern.
Ein maßvoller Umgang mit Alkohol und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend, damit die Leber auch im hohen Alter noch gute Dienste leisten kann.
Weitere Informationen finden Sie auf unser Webseite Leberzentrum.