Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Aufenthalt

Ihre Ausstattung

Der Platz in Ihrem Zimmer ist begrenzt. Bitte bringen Sie nur das Nötigste mit:

Wichtige Unterlagen:

  • Krankenversicherungskarte
  • Einweisungsschein Ihres Arztes
  • Medikamente oder Medikamentenliste
  • Vorbefunde, falls vorhanden

Toilettensachen:
Zahnpasta, Zahnbürste, Kamm/Bürste, Waschlappen, Handtücher, Taschentücher, Haartrockner, ggf. Rasierapparat, Brillenetui, Hörgeräteetui, Prothesenbecher

Kleidung:
Nachthemden oder Schlafanzüge, Bade- oder Morgenmantel, bequeme Kleidung (z. B. Jogginganzug), Haus- oder Badeschuhe

Wertsachen:
Bitte lassen Sie größere Geldbeträge, Schmuck oder Wertgegenstände zu Hause. In Ausnahmefällen können diese bei der Zahlstelle im Internistischen Zentrum (Erdgeschoss) unentgeltlich gegen Quittung hinterlegt werden. Eine Haftung für hinterlegte Wertsachen kann das Klinikum nicht übernehmen.

Besondere Hinweise:
Brille, Kontaktlinsen, Zahnprothesen oder Hörgeräte bitte nicht unter Kopfkissen oder auf dem Nachttisch aufbewahren, sondern in dafür vorgesehene Behältnisse (auf Anfrage beim Pflegedienst).

Weitere Informationen finden Sie in der Checkliste für Ihren Aufenthalt oder im Flyer zur stationären Aufnahme.

Haftung:
Der Freistaat Bayern haftet grundsätzlich nicht für Schäden durch Personen, die nicht im Klinikum beschäftigt sind (z. B. Besucher).

Zimmer

Die Zimmer werden in der Regel mit einem Mitpatienten geteilt. Sie sind ausgestattet mit Bett, Nachtkästchen, Kleiderschrank mit Wertfach, Telefon, Fernseher, Radio und Internetanschluss. Jedes Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit Dusche und WC.

Bitte achten Sie auf Ruhe und Schonung, die Nachtruhe beginnt spätestens um 22:00 Uhr. Besuch ist zwischen 10:00 und 20:00 Uhr möglich. Es kann vorkommen, dass Besucher kurzzeitig gebeten werden müssen, das Zimmer zu verlassen – wir bitten um Ihr Verständnis.

Ein geordneter Stationsablauf ist wichtig, damit Untersuchungen, Behandlungen, Pflege und Versorgung reibungslos erfolgen. Daher kann es vorkommen, dass Sie mehrere Stunden außerhalb Ihres Zimmers für Untersuchungen oder Behandlungen verbringen. Bitte informieren Sie das Pflegepersonal, wenn Sie die Station vorübergehend verlassen.

Seien Sie während Visiten, Behandlungen und Mahlzeiten in Ihrem Zimmer.

Zum Aufenthalt und für Begegnungen gibt es zentrale Aufenthaltsräume mit Tischen, Stühlen, Getränken, Lektüre und Spielen, in denen Sie Besucher empfangen oder Kontakte zu anderen Patient:innen knüpfen können.

Betreuung

Liebe Patientin, lieber Patient,

in unserer Klinik stehen Sie im Mittelpunkt. Chefarzt, Oberarzt und Stationsärzte kümmern sich sorgfältig um Ihre Behandlung. Untersuchungen werden nur auf ärztliche Anordnung von geschultem Personal durchgeführt.

Ihre behandelnden Ärzte erklären Ihnen Art, Umfang und mögliche Nebenwirkungen jeder Behandlung. Fragen zu Ihrer Erkrankung oder Therapie beantworten wir während der täglichen Visite oder nach Vereinbarung.

  • Morgendliche Visite: 7:00 – 8:00 Uhr
  • Nachmittagsvisite: 16:00 – 17:00 Uhr (abhängig vom Tagesablauf)
  • Chefvisite: einmal pro Woche

Jeder größere Eingriff, z. B. eine Operation, erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Über Termin, Ablauf und Genesung werden Sie rechtzeitig informiert. Am Tag vor einer Operation klären die Anästhesisten über die Narkose auf.

Bitte nehmen Sie nur die Medikamente ein, die von den behandelnden Ärzten verordnet wurden. Bringen Sie Medikamente, die Ihr Hausarzt verschrieben hat, mit und zeigen Sie diese bei der ersten Untersuchung.

Ihre Pflege übernehmen examinierte und qualifizierte Krankenschwestern und Krankenpfleger. Ihr Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten und anderen Berufsgruppen Ihre Genesung zu unterstützen und Ihnen bei täglichen Verrichtungen zu helfen, die Sie selbst nicht oder nur eingeschränkt durchführen können.

Wir arbeiten nach dem Bereichspflege-Prinzip: Jede Pflegekraft ist für eine bestimmte Anzahl von Patientinnen und Patienten persönlich verantwortlich. So entsteht, soweit es der Schichtdienst erlaubt, ein intensiverer Kontakt zwischen Ihnen und Ihrer Pflegekraft.

Jede Station wird von einer Stationsleitung organisiert. Ihr unterstehen zwei stellvertretende Stationsleitungen sowie 13–18 Pflegekräfte (je nach Stationsgröße). Eine Wandtafel mit Bildern des für Sie zuständigen Personals finden Sie am Stationszimmer.

Unser Anspruch ist es, Sie individuell zu betreuen, Ihr physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden zu fördern und Ihren Aufenthalt so zu gestalten, dass er Ihre Genesung unterstützt.

Für Lob, Anregungen oder Kritik stehen Ihnen jederzeit die Stationsleitung oder Pflegedienstleitung zur Verfügung. Sie können dazu den kleinen Fragebogen  nutzen, den Sie bei der stationären Anmeldung erhalten haben, oder uns online kontaktieren.

Für eine onkologische Behandlung am Universitätsklinikum Erlangen stehen die Patientenlotsen zur Verfügung. Sie sind der zentrale Ansprechparter für die Zeit vor der Behandlung, während und auch nach der Behandlung.

Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Seite des CCC-EMN zur Verfügung.

Verpflegung

Unser Küchenteam sorgt für abwechslungsreiche und schmackhafte Mahlzeiten, unter Beachtung der ärztlichen und ernährungswissenschaftlichen Vorgaben.

Essenszeiten:

  • Frühstück: 8:00 Uhr
  • Mittagessen: 12:00 Uhr
  • Kaffee: 14:00 Uhr
  • Abendbrot: 17:30 Uhr

Sie können zwischen verschiedenen Kostformen wählen: Vollkost, leichte Kost, vegetarische Kost, kalorienarme Kost, Diäten oder regionale Spezialitäten. Der aktuelle Speiseplan liegt in jedem Zimmer aus, und Sie werden jeweils einen Tag vorher nach Ihren Wünschen gefragt. Kaffee, Tee und Mineralwasser erhalten Sie auf Anfrage.

In der Hochschulambulanz (EG Labortrakt, Zi. 0.367) stehen Automaten mit Heiß- und Kaltgetränken sowie Snacks rund um die Uhr zur Verfügung.

Bitte halten Sie sich stets an die ärztlich verordnete Diät, um Ihren Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen.

Besuche

Wenn Sie einen Patienten besuchen möchten und die Stationnicht kennen, hilft Ihnen das Pfortenpersonal gerne weiter.

Normalstationen:
Besuche sind zwischen 10:00 und 20:00 Uhr möglich. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Besucher kurzzeitig gebeten werden müssen, das Zimmer zu verlassen, z. B. während der Arztvisite. Die Patienten haben Anspruch auf Ruhe; Blumentöpfe mit Erde sollten nicht mitgebracht werden.

Intensivstation:
Besuche sind täglich 16:00 bis 19:00 Uhr möglich. Telefonische Auskünfte erhalten nur persönlich bekannte Angehörige:

  • Montag–Freitag: 8:00–9:00, 17:00–18:00, 21:00–22:00 Uhr
  • Samstag–Sonntag: 7:00–8:00, 21:00–22:00 Uhr
    Telefon: 01801 365867

Bitte beschränken Sie Anrufe auf das Nötigste. In Ausnahmefällen sind häufigere Besuche oder telefonische Auskünfte nach Absprache möglich.

Serviceangebote

Im nördlichen Teil des Altbaus finden Sie eine Bäckerei mit Brot, Brötchen (auch belegt), Kuchen, Snacks, Getränken und kleinen warmen Mahlzeiten. Ein angrenzendes Café bietet gemütliche Sitzplätze, im Sommer auch draußen. Folgen Sie ab der Hochschulambulanz den gelben Punkten.
Ein weiteres Kiosk mit ähnlichem Angebot befindet sich im Erdgeschoss des Bettenhauses. Dort gibt es auch Sitzplätze zum Verzehr.

Briefe können jederzeit zugestellt werden. Bitte schreiben Sie Station und Zimmernummer auf den Brief.
 

Postanschrift:
Chirurgische Klinik
Östliche Stadtmauerstraße 27
91054 Erlangen

Eine Behandlung durch eine Fußpflegerin ist gegen Bezahlung möglich. Sprechen Sie dazu die Pflegekräfte an.

Für bestimmte Patientengruppen bietet ein mobiles Pflegeberatungsteam Unterstützung zu Hause, z. B. bei:

  • Stomaversorgung
  • Inkontinenzversorgung
  • Wundversorgung
  • Tracheostomie
  • Enterale Ernährung
    Beratung, Einweisung in Hilfsmittel und Prüfung der Geräte erfolgen durch examiniertes Pflegepersonal. Kontaktaufnahme kann bereits während des Klinikaufenthalts über die Station erfolgen.

Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Chipkarte für Telefon, Fernsehen, Radio und Internetzugang (auch WLAN). Radio ist kostenlos. Karte aufladen: Automaten links von der Pforte, bitte 5-, 10- oder 20-Euro-Scheine bereithalten.

  • Kartenpfand: 10 € (bei Rückgabe erstattbar)
  • Mindestaufladung: 20 € (inkl. Pfand)
  • Tägliche Grundgebühr: 2,50 €
  • Internet: 1 €/Tag
  • Telefongespräch: 0,10 €/Einheit

Für Fernsehen und Radio benötigen Sie einen Kopfhörer (2 € Automatenraum). Restgeld und Pfand können bei Entlassung zurückgeholt werden.

Hinweise:
Externe Anrufe können über das Stationstelefon nicht weitergeleitet werden. Das Telefonieren mit dem Handy ist in der Klinik untersagt, um medizinische Geräte nicht zu stören.

Entlassung

Eine Beurlaubung aus dem Krankenhaus ist grundsätzlich nicht möglich. Ihre Entlassung erfolgt, sobald Ihre Gesundheit eine weitere Behandlung im Klinikum nicht mehr erforderlich macht.

Bitte denken Sie daran:

  • Hinterlegte Wertgegenstände und Geldbeträge abzuholen
  • Gegebenenfalls Zuzahlungen zu leisten
  • Restgeld von Telefon-/Fernsehkarte am Automaten in der Eingangshalle auszahlen zu lassen (Karte und Bereithaltungsgebühr von 2,50 € pro Tag bleiben einbehalten)

Medikamente aus der Krankenhausapotheke erhalten Sie nur für den Entlassungstag. Für eine weitere Einnahme klären Sie bitte rechtzeitig mit Ihrem behandelnden Arzt, der Ihnen ggf. ein Rezept ausstellt.