Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Soziale Dienste

Die sozialen Dienste in der Chirurgie

Der Klinik-Besuchsdienst Erlangen ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter es sich zur Aufgabe gemacht haben, Patientinnen und Patienten der Erlanger Kliniken menschliche Zuwendung und Unterstützung zu bieten.

  • Wir kommen gerne zum Gespräch, hören zu, erledigen kleinere Besorgungen und begleiten Sie bei Spaziergängen – auch mit Rollstuhl.
  • Wir unterhalten und unterstützen Sie in vielen Sprachen.
  • Bei Bedarf vermitteln wir preiswerte Privatunterkünfte.
  • Unsere Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer die persönliche Beziehung zu den Patientinnen und Patienten.

Sie können uns telefonisch unter 09131 85-33338 oder per E-Mail unter klinik-besuchsdienst(at)fen-net.de erreichen. Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Nachrichten und Anregungen entgegen. Auch über die Stationsleitung, die Seelsorge oder den Sozialdienst können Sie mit uns in Kontakt treten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Gesprächsangebot für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende

Eine Operation ist eine große Chance, die Gesundheit der Patienten zu verbessern. Dabei ist die Zeit im Krankenhaus für Patienten und Angehörige mit seelischen Belastungen verbunden. In allen chirurgischen Kliniken und Abteilungen des Uniklinikums sind Seelsorgerinnen und Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche in der Begleitung der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen tätig – unabhängig von deren Konfessionszugehörigkeit. Für muslimische Patientinnen und Patienten steht eine muslimische Beraterin zur Verfügung.

Klinikseelsorge versteht sich als Gesprächsangebot, das Raum eröffnet, die augenblicklichen Gefühle, Wünsche, Ängste und Hoffnungen zu ergründen und miteinander zu teilen. Ein Gespräch kann auch weiterhelfen, in der schwierigen Situation des Krankseins eigene Kraftquellen zu entdecken. Die religiöse Überzeugung wird dabei nur dann ein Thema sein, wenn die Patienten es wünschen. In dringenden Fällen ist die Klinikseelsorge rund um die Uhr erreichbar und im Einsatz – die einzelnen Stationen verfügen über die entsprechenden Rufnummern.

Der interreligiöse Raum der Stille im Erdgeschoss des chirurgischen Zentrums bietet Interessierten die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, sich zu besinnen und zu beten.

Sonntags um 9:30 Uhr wird der Gottesdienst aus der Kapelle der Kopfklinik im Klinikkanal auf den Medienkonsolen der Chirurgie übertragen. Daneben ist auch die Feier der Sakramente, die Krankensegnung sowie die Spendung des Abendmahls bzw. der Heiligen Kommunion in den Krankenzimmern auf Wunsch möglich. Den Kontakt vermittelt gerne das Stationspersonal.

Die Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger stehen auch dem Klinikpersonal für ethische, religiöse und zwischenmenschliche Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus sind sie in der pflegerischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildung tätig.

Ansprechpartner:

Evangelisch:Katholisch:Muslimische Beratung:
Pfr. Frank Nie
09131/85-46731
frank.nie(at)uk-erlangen.de
Pastoralreferent Thomas Schimmel
09131/85-46731
thomas.schimmel(at)uk-erlangen.de
Songül Saridemir-Yolveren
09131/85-44857
Songuel.Saridemir-Yolveren(at)uk-erlangen.de

Rufbereitschaft 
In dringenden Fällen sind wir rund um die Uhr zu erreichen, auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen; entweder über die Stationen oder direkt:
für die Evangelische Klinikseelsorge: unter der Nummer 0173 / 86-00465
für die Katholische Klinikseelsorge: unter der Nummer 09131 / 85-34646 

Weitere Informationen: 
Zur Evangelischen Klinikseelsorge Erlangen
Zur Evangelischen und katholischen Klinikseelsorge

Der Patientenfürsprecher steht allen Patienten des Erlanger Klinikums zur Verfügung. Als neutrale Einrichtung hat er für Patienten und deren Angehörige ein "offenes Ohr", die mit der Betreuung nicht zufrieden sind oder sich ungerecht behandelt fühlen. Zu diesem Zweck wird eine Sprechstunde abgehalten. Bitte rufen Sie unter 09131 85-36789 an.

Sie können auch per E-Mail: margareta.klinger(at)uk-erlangen.de mit der Patientenfürsprecherin in Kontakt treten. Es wird um eine telefonische Anmeldung gebeten. Außerhalb der angegebenen Zeiten können Sie auch einen Termin vereinbaren.

Zur Patientenfürsprecherin

Der Sozialdienst berät Sie und bietet Ihnen Hilfe an für Probleme und Sorgen, die sich durch Ihre Erkrankung und den Krankenhausaufenthalt ergeben:

  • Beratung und Gespräche mit Patienten und auch den Angehörigen in persönlichen und sozialen, krankheitsbedingten Konfliktsituationen
  • Hilfen zur medizinischen Nachsorge, z.B. Anschluss-Heil-Behandlung, Nach- und Festigungskuren, stationäre Nach- und Weiterbehandlung in Spezialeinrichtungen
  • Sicherung der Nachsorge, z.B. Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Vermittlung in Alten- und Pflegeheime, Information über psychosoziale Beratungsdienste und Selbsthilfegruppen
  • Beratung in sozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten, z.B. Anträge nach dem Schwerbehindertengesetz, Hinweis auf Ansprüche zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation, Leistung nach dem Bundessozialhilfegesetz
  • Pflegegeld

Im Bedarfsfall stellen das Pflegepersonal oder die behandelnden Ärzte den Kontakt zum Sozialdienst her.

 

Ansprechpartnerin: 

Frau A. Jakob
Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag, 8.00 - 11.00 Uhr und 14.30 - 15.30 Uhr (Außerhalb der genannten Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet)
Telefon: 09131 85-44107
Fax: 09131 85-37169
E-Mail: alexandra.jakob(at)uk-erlangen.de
Ort: Bettenhaus, Erdgeschoß, Raum 0.307

 

Raum der Stille im Erdgeschoss des chirurgischen Zentrums